Sternenhimmel im Mai
Bernd Hüttner
Ab Mitte Mai beginnt die Zeit der sehr kurzen Nächte. Am Nordkap bleibt die Sonne vom 15. Mai bis zum 01. August über dem Horizont.
Bis zum Eintritt der astronomischen Dämmerung, wenn die Sonne 18 ° unter dem Horizont steht und es vollständig dunkel ist, muss der geduldige Beobachter im Vogtland bis ca. 23 Uhr MESZ warten. Im Süden und Südwesten finden wir die Sternbilder Bootes, Jungfrau und Löwe. Ihre Hauptsterne Arktur, Spica und Regulus bilden das bekannte Frühlingsdreieck. Nahe beim Zenit finden wir den Großen Wagen. Zwischen den eindrucksvollen Sternbildern Bootes und Großer Wagen verbirgt sich das recht unscheinbare Sternbild Jagdhunde. Für Astrofotografen sind die Jagdhunde mit der eindrucksvollen Spiralgalaxie M 51 ein lohnenswertes Beobachtungsziel. Wie stets führt die fünffache Verlängerung der beiden letzten Kastensterne des Großen Wagens zum Polarstern. Dieser ist zugleich der erste Deichselstern des unauffälligen Kleinen Wagens. Zwischen dem Großen und dem Kleinen Wagen schlängelt sich der Drache hindurch. In geringer Höhe über dem Nordhorizont finden wir die als Himmels-W bekannte Kassiopeia. Am Osthimmel zeichnet sich der Übergang zum Sommerhimmel ab. Östlich vom Bootes finden wir die nördliche Krone mit ihrem Hauptstern Gemma. Weiter östlich schließt sich das große Sommersternbild Herkules mit dem berühmten Kugelsternhaufen M13 an. Dieser sehr alte Kugelsternhaufen enthält etwa 300.000 Sterne, hat einen Durchmesser von einhundert Lichtjahren und ist 25.000 Lichtjahre von uns entfernt. Unter sehr guten Bedingungen ist M13 bereits freiäugig zu finden. Im Feldstecher und im kleinen Teleskop ist er deutlich zu sehen, allerdings nur als verschwommenes Fleckchen. Unseren Astrofotografen gelangen eindruksvolle Bilder. Im Aufgang begriffen sind die Sommersternbilder Skorpion und Adler. Allerdings kann man den Skorpion nur bei freier Sicht nach Südosten finden. Nach dem Aufgang des Adlers ist auch das Sommerdreieck vollständig.
Für abendliche Planetenbeobachter verschlechtern sich die Bedingungen. Der Jupiter gibt seine Abschiedsvorstellung. Mitte des Monats kann man ihn noch nach Eintritt der Dunkelheit tief am Westhimmel erkennen. Mars wechselt vom Sternbild Krebs in den Löwen und bewegt sich scheinbar ganz langsam in Richtung Regulus. Im Juni werden dann die beiden Himmelsobjekte scheinbar sehr nahe beeinander stehen. Mars ist scheinbar nur noch wenig heller als Regulus. Der rötliche Planet hat scheinbar nur noch einen kleinen Durchmesser von 5 Bogensekunden. Frühaufsteher können sich an der Venus als eindrucksvollem Morgenstern erfreuen. In der zweiten Maihälfte kann man kurz vor Eintritt der Morgendämmerung im Sternbild Fische den Ringplaneten Saturn auffinden.