Sternenhimmel im Juli
Bernd HüttnerNach dem späten Eintritt der Dunkelheit finden wir bei freier Sicht auf den Horizont im Süden die Tierkreissternbilder Skorpion und Schütze. Bei uns in Deutschland erhebt sich der Skorpion nie ganz vollständig über den Horizont. Wer seinen Urlaub z.B. auf den Kanaren verbringt kann sich am vollständigen Anblick des Sternbildes erfreuen. Der rötliche Hauptstern Antares ist ein Überriese. Neben Beteigeuze im Orion ist Antares ein Kandidat für eine in astronomisch kurzer Zeit stattfindende Supernova-Explosion. Der Schütze ist ein relativ unauffälliges Sternbild. Jedoch das hinter Dunkelwolken verborgene Zentralgebiet unserer Galaxis befindet sich im Schützen. In einer Entfernung von 26 700 Lichtjahren befindet sich im Zentralgebiet ein supermassives schwarzes Loch von 4,1 Millionen Sonnenmassen. Die im Vergleich zum sichtbaren Licht längerwellige Radiostrahlung vermag die Dunkelwolken zu durchdringen. Im Radiowellenbereich ist die scheinbare Helligkeit des Zentralbereiches unserer Galaxis der scheinbaren Helligkeit unserer Sonne vergleichbar.
Im Südosten ist das aus den Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler gebildete Sommerdreieck leicht zu finden. Wega hat fast den Zenitbereich erreicht. Hoch im Süden finden wir das ausgedehnte Sternbild Herkules mit seinem bekannten Kugelsternhaufen M 13. Dieser Sternhaufen ist etwa doppelt so alt wie unser Sonnensystem. Er enthält schätzungsweise etwa 500 000 Sterne. Westlich vom Herkules gelangen wir über die Nördliche Krone zum Sternbild Bootes mit dem hellen Arktur. Dieses auch als Bärenhüter berühmte Sternbild folgt scheinbar dem Großen Bären. Neben diesem auch als Großen Wagen bekanntem Sternbild finden wir am Nordhimmel wie in jeder klaren Nacht die zirkumpolaren Sternbilder Kleiner Wagen mit dem Polarstern, Kassiopeia, Kepheus und Drache. Sehr tief im Südwesten erkennen wir die Tierkreissternbilder Waage und Jungfrau mit dem heißen Stern Spica. Im Osten gehen gerade die Sternbilder Pegasus und Andromeda als Vorboten des Herbstes auf.
Mars beendet seine Abendsichtbarkeit. In der ersten Monatshälfte ist er nach Eintritt der Dunkelheit im Westen zu finden. Scheinbar bewegt er sich vom Löwen in Richtung Jungfrau, welche er am 28.07.2025 erreicht. Um die Monatsmitte taucht der Riesenplanet Jupiter am Morgenhimmel auf. Die Venus ist weiterhin Morgenstern. Zur Monatsmitte zieht sie scheinbar nördlich am Aldebaran im Sternbild Stier vorbei. Am 22. Juli werden kurz vor Anbruch der Morgendämmerung Venus, Jupiter und die abnehmende Mondsichel zu sehen sein. Der Saturn ist während der zweiten Nachthälfte im Sternbild Fische günstig zu beobachten. Ende des Monats geht ganz kurz vor Anbruch der Morgendämmerung das wunderschöne Sternbild Orion im Osten auf.