Astro-Team

Wer wir sind

Unser Team

„Im Moment gehören 16 Personen zu unserem Team… Nicht der Beruf, sondern die Freude an der Beobachtung des Sternenhimmels verbindet uns… Ziel ist, Neugier und Interesse an unserem Universum zu wecken.“

„Unter uns gibt es Technik-Eingearbeitete, Astrofotografie-Interessierte und Erklärende des Sternenhimmels – immer auch Raum für Gespräche über Grundfragen, Glauben und Gott und die Welt.“

Mitarbeit

„Wir sind kein exklusiver Club… Wir freuen uns auf alle, die gerne mitarbeiten und mitgestalten wollen – Technik, Gäste-Betreuung oder Gelände.“

Ansprechpartner: Bernd Hüttner

Was wir anbieten

Führungen, Themeneinheiten und Beobachtungen

Angebote der Sternwarte

Für Gäste unseres
Rüstzeitheims

In Absprache mit der Hausleitung können Nachtbeobachtungen bei entsprechender Sicht vereinbart werden. Darüber hinaus bieten wir Vorträge und Themeneinheiten für Gruppen und Klassen mit astronomischen, ethischen, religions- und gemeindepädagogischen Schwerpunkten an.

Für Gruppen

Gruppen können sowohl für Nachtbeobachtungen als auch für Führungen am Tag Termine vereinbaren. Bei Letzteren geht es um die Geschichte und die Möglichkeiten unserer Sternwarte. Führungen können mit kurzen Vorträgen zu astronomischen Themen verbunden werden. Ein Besuch kann mit Essen/Kaffee (Selbstversorgung) draußen oder im Rüstzeitheim kombiniert werden.

Für Einzelpersonen

Im Rahmen unserer Möglichkeiten können Einzelgäste zu Beobachtungen kommen. Dazu ist in der Regel eine kurzfristige Absprache notwendig, damit sowohl die Sichtverhältnisse passen als auch unsere Techniker vor Ort sein können.

Geschichte

Von der Idee bis zur Eröffnung

Die Idee

„In Geilsdorf gab es seit vielen Jahrzehnten ein kleines Rüstzeitheim... Irgendwann fragte ich Bernd, was er davon hält, wenn wir eine Sternwarte bauen... Schulklassen sollten kommen, hier in die Sterne schauen und bei uns übernachten.“

Die Umsetzung

„Wir begannen Spenden zu sammeln, Kosten zu schätzen, Bauanträge zu stellen und Fördermittel zu beantragen... Besonders herausfordernd war die Kuppel, die schließlich von Handwerkern aus unserer Region gebaut wurde.“

Die Eröffnung

Am 1. Juni 2024 wurde die Sternwarte eröffnet – trotz angesagtem starken Regen. Beobachtung war in der Eröffnungsnacht nicht möglich, gefeiert wurde dennoch mit vielen Interessierten.

Rückblick

Zur „Nacht der Perseiden“ verfolgten fast 80 Gäste den Vortrag; am Folgetag wurde bei klarer Sicht in den Sternenhimmel geschaut.

Zum Namen

Die Sternwarte trägt den Namen von Georg Samuel Doerffel – Pfarrer und Astronom, der vor Newton und Halley eine Kometenbahn berechnete. Der Standort ist der Pfarrhof Geilsdorf.